Buchempfehlungen für Hundehalter

Zusammengefasst von Anja Schirwinski
Seit meine Hündin Frida mit fünf Monaten aus einem rumänischen Shelter zu mir kam, beschäftige ich mich intensiv mit Hundethemen - von Alltagstraining bis Verhaltensbesonderheiten. Viele der Fragen, die in Podcasts besprochen werden, kenne ich aus unserer gemeinsamen Erfahrung nur zu gut. Deshalb fasse ich hier die für mich interessantesten Podcastfolgen zusammen und ergänze sie mit meinen eigenen Erlebnissen mit Frida. 
Mehr über das Projekt Petcaster

In dieser Episode des Podcasts "Sitz! Platz! Bleibt! tauchen die Hosts Nicole und Sami tief in die Welt der Hundeliteratur ein. Sie teilen und diskutieren ihre persönlichen Buchempfehlungen, die von grundlegenden Werken zur Mensch-Hund-Beziehung bis hin zu wissenschaftlicher Fachliteratur für Profis reichen. Die Episode richtet sich an alle Hundehalter:innen und Trainer:innen, die ihr Wissen vertiefen und die Beziehung zu ihrem Hund auf eine fundierte Basis stellen möchten. Die zentrale Frage lautet: Welche Bücher sind wirklich wertvoll, um das Verhalten, die Psyche und die Bedürfnisse von Hunden besser zu verstehen?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Grundlagen für jeden Hundehalter: Bücher wie Der zugewandte Hund von Host Sami El Ayachi oder Beziehung, Erziehung, Bindung von Kate Kitchenham bieten praxisnahe Anleitungen, um die Kooperation und Bindung zum Hund zu stärken.
  • Wissenschaftliche Standardwerke: Die Werke von Dorothee Feddersen-Petersen (z.B. Ausdrucksverhalten beim Hund) gelten als unverzichtbare, wenn auch anspruchsvolle, Nachschlagewerke für ein tiefes wissenschaftliches Verständnis.
  • Verhalten gezielt verstehen: Für spezifische Herausforderungen empfehlen die Hosts Titel wie Frust lass nach von Maren Grote, um die Frustrationstoleranz zu trainieren, oder Aggressionsverhalten beim Hund von Ute Hebauer und Nora Brede für ein tieferes Verständnis komplexer Verhaltensweisen.
  • Die Psyche des Hundes: Bücher wie Der gelassene Hund von Gülay Üncücü oder Die Psyche des Hundes von Robert Mehl erklären verständlich, was im Gehirn des Hundes passiert und wie man Resilienz und Gelassenheit fördern kann.
  • Blick über den Tellerrand: Sami hebt hervor, dass auch Literatur aus der Humanpädagogik, wie Freiheit und Grenzen von Rebecca Wild, wertvolle Denkanstöße für die Hundeerziehung liefern kann.
  • Spezialwissen für Fortgeschrittene: Für Züchter:innen und ambitionierte Halter:innen werden Bücher wie Epigenetik des Hundes von Peter Spork oder spezialisierte Trainingsliteratur wie Balance von Oliver Kiraly für den Dummy-Bereich empfohlen.

Grundlagen für eine starke Mensch-Hund-Beziehung

Zu Beginn der Episode stellt Nicole ihr erstes Lieblingsbuch vor: Der zugewandte Hund von Co-Host Sami. Sie betont, wie wertvoll die darin enthaltenen Übungen zur Basisarbeit waren, um die Beziehung und Kooperation mit ihrem jungen Hund Jackson zu fördern. Sami erklärt, dass sein Anspruch war, ein kleinschrittiges Buch mit praktischen Übungen zu schaffen, das die Leser:innen dazu anregt, sich intensiv mit der Frage zu beschäftigen, wie man eine tiefere Nähe zum Hund aufbaut und als Gemeinschaft agiert.

Ein weiteres zentrales Werk in dieser Kategorie ist Beziehung, Erziehung, Bindung von Kate Kitchenham. Beide Hosts schätzen die Autorin für ihre lockere, verständliche Art und ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge leicht zugänglich zu machen. Das Buch wird als eine Art Inhalationsempfehlung beschrieben, da es auf angenehme Weise die Kernthemen des Zusammenlebens mit Hunden beleuchtet.

Wissenschaftliche Standardwerke und anspruchsvolle Fachliteratur

Für alle, die sich tiefgehend mit der Materie befassen wollen, führt laut Sami kein Weg an den Büchern von Dorothee Feddersen-Petersen vorbei. Ihre Werke Ausdrucksverhalten beim Hund und Hundepsychologie werden als absolute Standardwerke im deutschsprachigen Raum bezeichnet. Sami merkt an, dass die Bücher zwar wissenschaftlich fundiert und als Nachschlagewerk unersetzlich, aber auch sehr anspruchsvoll und "trocken" zu lesen sind. Sie bieten jedoch eine unübertroffene Detailtiefe bei der Analyse von Ausdrucksverhalten.

Als Ergänzung und für ein tieferes Verständnis der kognitiven Prozesse werden Die Psyche des Hundes von Robert Mehl und Die Persönlichkeit des Hundes von Marie Nitzschner empfohlen. Sami beschreibt Robert Mehl als brillanten Vortragsredner, der es schafft, komplexe Vorgänge im Gehirn des Hundes verständlich zu machen. Beide Bücher gelten als wissenschaftlich hervorragend aufgearbeitet. Besonders für Züchter:innen und sehr interessierte Halter:innen empfiehlt Nicole zudem Epigenetik des Hundes von Peter Spork, ein fachlich anspruchsvolles, aber faszinierendes Buch darüber, wie Umwelteinflüsse die Gene beeinflussen können.

Spezifische Verhaltensweisen verstehen und trainieren

Ein von beiden Hosts hochgelobtes Buch ist Frust lass nach von Maren Grote. Nicole betont dessen Nützlichkeit, insbesondere für Halter:innen von Hunden unter drei Jahren, da das Training der Frustrationstoleranz sich langfristig auszahlt. Sami ergänzt, dass Maren Grote die Inhalte sehr gut verständlich und nachvollziehbar beschreibt.

Für das komplexe Thema Aggression empfehlen sie Aggressionsverhalten beim Hund von Ute Hebauer und Nora Brede. Dieses Buch richtet sich eher an fortgeschrittene Leser:innen, die ein tiefgehendes Verständnis entwickeln möchten. Ebenfalls in diese Kategorie fällt Resilienz beim Hund von Vanessa Engelstädter, das Sami als ein "wahnsinnig gutes, fast wissenschaftliches Buch" beschreibt. Es erklärt die Fähigkeit eines Hundes, mit Stress umzugehen und schnell wieder in einen ausgeglichenen Zustand zu finden. Nicole gibt ein praktisches Beispiel, wie sie die Resilienz ihres Hundes auf einem Volksfest getestet und gestärkt hat.

Perspektiven von erfahrenen Trainer:innen und Autor:innen

Die Hosts heben mehrere weitere Expert:innen hervor, deren Bücher wertvolle Einblicke bieten. Dazu gehört Sophie Strodtbeck mit Titeln wie Sexualverhalten, Hormone, Kastration bei Hunden – ein wichtiges Werk zu einem Thema, das viele Hundehalter:innen beschäftigt. Auch ihre Bücher über ältere Hunde (Grauschnauzen - großes Herz) werden empfohlen.

Sami erwähnt die Bücher von Michael Grewe und Ines Meyer (Hunde brauchen klare Grenzen), die seiner Meinung nach gelesen werden sollten, um eine weitere fundierte Perspektive kennenzulernen. Er lobt die Fähigkeit der Journalistin Ines Meyer, das Wissen von Michael Grewe gut aufzubereiten. Ebenso empfiehlt er Der Welpenkompass von Nadine Liebert als ein sehr umfangreiches und gut geschriebenes Buch für die Welpenzeit.

Spezialgebiete und Inspiration über den Tellerrand hinaus

Für Hundesportler:innen gibt es ebenfalls gezielte Empfehlungen. Nicole stellt Balance von Oliver Kiraly vor, ein Buch speziell für den Dummy-Bereich. Sie findet es hervorragend, weil es betont, dass nicht jeder Hund nach derselben Methode trainiert werden kann und wie wichtig die Balance zwischen Reiz, Ruhe und Steadiness ist.

Sami erzählt eine Anekdote zu Derek Scrimgeour und seinem Buch Modernes Border Collie Training. Der Autor fasste sein gesamtes Trainingswissen ursprünglich auf acht DIN-A4-Seiten zusammen, was die Essenz seiner Arbeit auf den Punkt brachte: Ein Hund muss sich anfassen lassen, mit dem Menschen laufen, sich von ihm wegbewegen und eine gesunde Beuteaffinität haben. Diese Reduktion auf das Wesentliche findet Sami brillant.

Abschließend teilt Sami eine sehr persönliche Empfehlung, die nichts mit Hunden zu tun hat: Freiheit und Grenzen von der Pädagogin Rebecca Wild. Dieses Buch über alternative Lernmodelle und den Umgang mit Heranwachsenden hat seine Arbeit stark geprägt. Es behandelt Konzepte wie die Notwendigkeit einer stabilen Gemeinschaft, klarer Anleitung und zugleich Freiräumen zur Selbstentfaltung – Prinzipien, die sich direkt auf die Hundeerziehung übertragen lassen.

In dieser Episode erwähnte Bücher und Podcasts

  • Bücher:
    • Der zugewandte Hund von Sami El Ayachi
    • Frust lass nach, Hunde lesen lernen und Hunde fühlen und anleiten von Maren Grote
    • Ausdrucksverhalten beim Hund und Hundepsychologie von Dorothee Feddersen-Petersen
    • Der gelassene Hund von Gülay Üncücü
    • Die Psyche des Hundes von Robert Mehl
    • Die Persönlichkeit des Hundes von Marie Nitzschner
    • Beziehung, Erziehung, Bindung und Die zehn Kompetenzen für Hunde von Kate Kitchenham
    • Resilienz beim Hund und Lass die Anderen reden von Vanessa Engelstädter
    • Aggressionsverhalten beim Hund von Ute Heberer und Nora Brede
    • Verhaltensbiologie für Hundehalter von Udo Gansloßer
    • Sexualverhalten, Hormone, Kastration bei Hunden und Grauschnauzen - großes Herz von Sophie Strodtbeck
    • Hunde brauchen klare Grenzen und Hoffnung auf Freundschaft von Michael Grewe und Ines Meyer
    • Entspannt mit Hund von Stephanie Lang von Langen
    • Freiheit und Grenzen von Rebeca Wild
    • Balance von Oliver Kiraly
    • Epigenetik des Hundes von Peter Spork
    • Der Welpenkompass von Nadine Liebert
    • Modernes Border Collie Training von Derek Scrimgeour
  • Podcasts:
    • Der Podcast von Jan Diesner mit der Petfood Family

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde mit Hilfe von KI aus dem Transkript der Podcast-Episode generiert.
Alle Inhalte auf Petcaster beruhen auf öffentlich zugänglichen Podcasts aus der Hunde- und Haustierwelt. Wir fassen die Episoden nach bestem Wissen zusammen, übernehmen jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Inhalte. Die Rechte an den Original-Podcasts und -Inhalten liegen ausschließlich bei den jeweiligen Urheber:innen.