Zusammengefasst von Anja Schirwinski
Seit meine Hündin Frida mit fünf Monaten aus einem rumänischen Shelter zu mir kam, beschäftige ich mich intensiv mit Hundethemen - von Alltagstraining bis Verhaltensbesonderheiten. Viele der Fragen, die in Podcasts besprochen werden, kenne ich aus unserer gemeinsamen Erfahrung nur zu gut. Deshalb fasse ich hier die für mich interessantesten Podcastfolgen zusammen und ergänze sie mit meinen eigenen Erlebnissen mit Frida.
Mehr über das Projekt Petcaster
In dieser Sommer-Spezialausgabe des Podcasts Tierisch Menschlich präsentieren Hundeprofi Martin Rütter und Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick eine Kombination aus aktuellen Themen und einer beliebten, wiederveröffentlichten Folge aus dem Jahr 2021. Die Episode beginnt mit einer neuen Einleitung, in der die beiden über persönliche Erlebnisse, aktuelle Nachrichten und eine groß angelegte neue Hunde-Challenge sprechen.
Der Hauptteil der Episode konzentriert sich auf essenzielle, praxisnahe Ratschläge für Hundehalter:innen. Es werden die oft unterschätzten Gefahren durch Hitze, das Horrorszenario eines entlaufenen Hundes sowie die richtigen Schritte bei Insektenstichen und in Erste-Hilfe-Situationen behandelt. Diese sicherheitsrelevanten Themen werden durch unterhaltsame persönliche Anekdoten aus dem Leben der Hosts aufgelockert, was die Episode zu einer wertvollen Ressource für alle macht, die die Sicherheit und das Wohlbefinden ihres Hundes in alltäglichen wie auch in Notfallsituationen gewährleisten wollen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Gefahr im Sommer: Hunde dürfen niemals, auch nicht für wenige Minuten, bei warmem Wetter im Auto zurückgelassen werden. Ein von Martin Rütter beschriebenes Experiment mit Joey Kelly zeigt, wie schnell die Temperatur im Fahrzeug lebensbedrohlich ansteigt.
- Heißer Asphalt: Die Pfoten von Hunden können auf von der Sonne erhitztem Asphalt schwere Verbrennungen erleiden. Die „Sieben-Sekunden-Regel“ (Handrücken auf den Boden legen) hilft, die Gefahr einzuschätzen.
- Entlaufener Hund: Auch gut erzogene Hunde können durch Schreck oder Desorientierung (z. B. im Alter) weglaufen. Martin Rütter empfiehlt GPS-Tracker als Sicherheitsnetz, um einen Hund im Notfall schnell orten zu können.
- Insektenstiche im Rachenraum: Verschluckt ein Hund eine Wespe oder wird im Maul gestochen, ist dies ein akuter Notfall. Sofortiges Kühlen durch das Leckenlassen von Eis und der schnellstmögliche Weg zum Tierarzt können lebensrettend sein.
- Erste Hilfe leisten: Bei einem bewusstlosen Hund gilt es, Atmung und Puls zu prüfen. Ist kein Herzschlag mehr feststellbar, sollte sofort mit einer Herzdruckmassage in Seitenlage begonnen werden. Parallel muss immer Hilfe gerufen werden.
- Neue Hunde-Challenge: Martin Rütter kündigt eine 13-monatige Hundetrick-Challenge in Kooperation mit VW an, bei der Teilnehmende monatlich die Nutzung eines E-Autos und am Ende ein eigenes Auto gewinnen können.
Einleitung und Aktuelles: Ein kranker Fisch, Donald Trump und die VW Hundechallenge
Zu Beginn der Episode berichtet Martin Rütter ausführlich von seinem aktuellen Sorgenkind: einem seiner neuen Karpfen, der apathisch wirkt und nicht frisst. Rütter schildert seine Bemühungen, die Ursache zu finden - von nächtlichen Beobachtungen mit einer Taucherlampe über das mühsame Entfernen von Laub vom Teichgrund bis hin zum geplanten Tierarztbesuch. Katharina Adick und Martin Rütter diskutieren außerdem über kuriose Nachrichtenmeldungen wie eine angezündete Statue der „Sendung mit der Maus“ in Köln und ein Video, das Donald Trump beim offenkundigen Schummeln auf einem Golfplatz in Schottland zeigt. Rütter erklärt als erfahrener Golfer die Details des Betrugs und ordnet Trumps Verhalten psychologisch ein.
Ein zentraler Punkt der neuen Einleitung ist die Ankündigung der „weltweit größten Hundechallenge“. In Zusammenarbeit mit VW wird über 13 Monate hinweg jeden Monat ein neuer Hundetrick als Challenge vorgestellt. Teilnehmer:innen können Videos ihrer Versuche hochladen. Es geht laut Rütter primär um den Spaß und die gemeinsame Beschäftigung, nicht um Perfektion. Unter allen Teilnehmenden wird monatlich die 14-tägige Nutzung eines VW ID.7 und am Ende der gesamten Aktion ein VW ID.4 verlost.
Die Gefahr des Verschwindens: Persönliche Erfahrungen und technische Lösungen
Martin Rütter teilt zwei persönliche und eindringliche Geschichten über entlaufene Hunde, um zu verdeutlichen, dass dies jedem passieren kann. Seine erste Hündin, Mina, lief im hohen Alter aufgrund von Demenz weg und wurde nur dank ihres Chips im Tierheim wiedergefunden. Ein anderes Mal verschwand die Hündin seiner Mitarbeiterin vom Hof und wurde von Passanten mitgenommen. Die einstündige, panische Suche endete glücklicherweise gut. Diese Erlebnisse motivierten ihn, sich mit technischen Hilfsmitteln zu befassen.
Er erklärt, dass er und sein Team verschiedene GPS-Tracker für Hunde getestet haben und sich für eine Kooperation mit der Firma Tractive entschieden haben. Rütter betont die Vorteile des Geräts: Es sei leicht, einfach zu bedienen und ermögliche ein präzises Live-Tracking, das die Bewegungsrichtung des Hundes in Echtzeit anzeigt. Er empfiehlt es als wertvolles Sicherheitsinstrument für den Ernstfall.
Hunde bei Hitze: Unterschätzte Gefahren und richtige Maßnahmen
Ein wiederkehrendes und wichtiges Thema ist der richtige Umgang mit Hunden bei hohen Temperaturen. Martin Rütter warnt eindringlich davor, Hunde im Auto zu lassen. Er verweist auf ein Experiment aus seiner Sendung, bei dem der Extremsportler Joey Kelly in einem Auto saß, um die rapide ansteigende Hitze zu demonstrieren. Schon nach kurzer Zeit wurde die Situation für den durchtrainierten Sportler kritisch, was die Lebensgefahr für einen Hund verdeutlicht, der nicht schwitzen kann.
Eine weitere Gefahr ist heißer Asphalt, der zu Verbrennungen an den Hundepfoten führen kann. Katharina Adick stellt die Sieben-Sekunden-Regel vor: Kann man seinen Handrücken nicht sieben Sekunden lang auf dem Asphalt halten, ist es auch für den Hund zu heiß. Bei großer Hitze sollten Spaziergänge auf die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegt und anstrengende Aktivitäten wie das Laufen am Fahrrad vermieden werden. Sollte ein Hund dennoch einen Hitzschlag erleiden, ist eine langsame Abkühlung (beginnend bei den Pfoten) und sofortige tierärztliche Hilfe entscheidend.
Notfall-Wissen: Erste Hilfe bei Hunden und Menschen
Die Episode gibt konkrete Anweisungen für verschiedene Notfälle. Bei Insektenstichen im äußeren Bereich sollte man zur Sicherheit eine:n Tierärzt:in aufsuchen, um eine allergische Reaktion auszuschließen. Ein Stich im Rachenraum ist jedoch ein absoluter Notfall. Martin Rütter rät, dem Hund auf dem Weg zur nächstgelegenen Tierklinik konstant Eis zum Lecken zu geben, um die Schwellung zu reduzieren und ein Ersticken zu verhindern.
Für den Fall der Bewusstlosigkeit eines Hundes werden die grundlegenden Erste-Hilfe-Schritte erklärt:
- Atmung prüfen: Mit dem Ohr oder Handrücken an der Nase des Hundes fühlen.
- Puls kontrollieren: Am besten in der Leistengegend an der Innenseite des Oberschenkels.
- Atemwege freihalten: Den Kopf des Hundes so lagern, dass er eine Linie mit der Wirbelsäule bildet und die Zunge nicht verschluckt wird.
- Herzdruckmassage: Wenn kein Herzschlag mehr spürbar ist, den Hund in Seitenlage bringen und kräftig auf den Brustkorb drücken.
Parallel dazu wird die Erste Hilfe bei Menschen thematisiert. Die einfache Formel lautet hier „Prüfen, Rufen, Drücken“. Die Herzdruckmassage hat oberste Priorität, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Persönliche Anekdoten: Von ersten Küssen und geplatzten Karrieren
Neben den ernsten Themen teilen die Hosts auch humorvolle Geschichten. Martin Rütter erzählt von der ernüchternden Erfahrung, die Frau wiederzutreffen, mit der er seinen ersten Kuss hatte, nur um festzustellen, dass sie sich an das Ereignis überhaupt nicht erinnern kann. Eine weitere Anekdote handelt von seinem einzigen Bewerbungsgespräch: Nachdem er kurz vor dem Abitur die Schule geschmissen hatte, bewarb ihn seine Schwester heimlich bei einer Versicherung. Rütter beschreibt das absurde Assessment-Center, das er mit Desinteresse und unkonventionellen Lösungen absolvierte, nur um es vorzeitig zu verlassen und direkt wieder nach Frankreich an den Strand zu fahren - trotz des Angebots, als Favorit weiterzukommen.
Praktische Schritte für Notfallsituationen
- Hund im heißen Auto entdeckt: Versuchen, den/die Halter:in im nächstgelegenen Geschäft ausrufen zu lassen. Parallel die Polizei (110) informieren. Nur im äußersten Notfall und bei akuter Lebensgefahr die Scheibe einschlagen und die Situation zur Beweissicherung filmen.
- Verdacht auf Hitzschlag: Den Hund sofort in den Schatten bringen. Mit langsamem Kühlen beginnen: Pfoten und Beine mit lauwarmem (nicht eiskaltem) Wasser benetzen. Wasser zum Trinken anbieten und umgehend eine:n Tierärzt:in aufsuchen.
- Insektenstich im Maul-/Rachenbereich: Keine Zeit verlieren. Dem Hund Eiswürfel oder Speiseeis (keine Schokolade) zum Lecken geben, um die Schwellung zu hemmen. Auf dem schnellsten Weg zur nächsten Tierklinik fahren.
- Bewusstloser Hund: Sicherheit geht vor (Eigenschutz). Vitalfunktionen (Atmung, Puls) prüfen. Atemwege freimachen (Kopf strecken, Zunge hervorziehen). Bei Herzstillstand sofort mit der Herzdruckmassage beginnen. Gleichzeitig (wenn möglich durch eine zweite Person) tierärztliche Hilfe rufen.
Diese Zusammenfassung wurde mit Hilfe von KI aus dem Transkript der Podcast-Episode generiert.